Typ 3
Der Performer
Der Typ 3 im Enneagramm strebt nach Erfolg und Anerkennung. Schnell und effizient möchten sie ihre Ziele erreichen und dafür auch gesehen werden.
Inhaltsverzeichnis
Einführung in den Enneagramm Typ 3
Das Hauptmotiv von Typ 3, dem Performer, ist die Anerkennung. Hiervon lassen sich weitere Motive, grundlegende Eigenschaften und Verhaltensweisen ableiten:
Motive von Typ 3
- Erfolg und Anerkennung: Typ 3 strebt nach Erfolg und möchte in seinen Bemühungen anerkannt werden. Sie sind motiviert durch das Bedürfnis, ihre Leistung zu zeigen und von anderen geschätzt zu werden.
- Selbstwertgefühl: Ihr Selbstwertgefühl hängt oft von ihren Erfolgen ab. Sie möchten sich selbst und anderen beweisen, dass sie wertvoll und kompetent sind.
- Zielorientierung: Typ 3 ist stark zielorientiert und hat den Antrieb, seine Ziele zu erreichen. Sie setzen sich hohe Standards und arbeiten hart daran, diese zu erfüllen.
- Wettbewerbsgeist: Der Wunsch, besser als andere zu sein oder sich von der Masse abzuheben, kann ein starkes Motiv für Typ 3 sein.
Grundlegende Eigenschaften & Verhaltensweisen von Typ 3
- Anpassungsfähig: Sie sind flexibel und können sich gut an verschiedene Situationen anpassen. Dies hilft ihnen, in verschiedenen sozialen oder beruflichen Umfeldern erfolgreich zu sein.
- Effizient: Typ 3 ist sehr effizient in der Arbeit und hat die Fähigkeit, Aufgaben schnell zu erledigen. Sie sind oft gut organisiert und zielgerichtet.
- Charismatisch: Ihre Fähigkeit, andere zu inspirieren und zu führen, macht sie oft charismatisch und beliebt in sozialen oder beruflichen Kreisen.
- Selbstbewusst: Typ 3 strahlt Selbstbewusstsein aus, was ihnen hilft, in vielen Situationen erfolgreich zu sein.
- Selbstdarstellung: Typ 3 legt großen Wert darauf, wie sie von anderen wahrgenommen werden. Sie präsentieren sich oft so, dass sie positiv wahrgenommen werden – sei es durch Kleidung, Sprache oder Verhalten.
- Leistungsorientierung: Typ 3 misst seinen Wert häufig an seinen Erfolgen und Leistungen. Dies kann dazu führen, dass sie ständig nach neuen Herausforderungen suchen.
Wenn du mehr über diesen Typ erfahren möchtest oder spezifische Fragen hast, stehe ich dir gerne zur Verfügung!
Was ist das Enneagramm?
Das Enneagramm ist ein Persönlichkeitsmodell, das neun verschiedene Typen beschreibt, die jeweils einzigartige Motivationen, Ängste und Verhaltensweisen aufweisen. Es dient als Werkzeug zur Selbstreflexion und persönlichen Entwicklung. Jeder Typ hat seine eigenen Stärken und Herausforderungen, und das Verständnis dieser Typen kann helfen, zwischenmenschliche Beziehungen zu verbessern.
Stärken und Herausforderungen des Typ 3
Was ich am Enneagramm so liebe? Jeder Typ hat seine (oder ihre) ganz besonderen Stärken, aber natürlich auch typische Herausforderungen! Und was einem Typ fehlt, kann er (oder sie) von einem anderen Typ lernen – und umgekehrt!
Besondere Stärken
Zielstrebigkeit: Typ 3 ist sehr zielorientiert und hat die Fähigkeit, klare Ziele zu setzen und diese konsequent zu verfolgen.
Energie und Motivation: Sie sind dynamisch und motivierend, was sie oft zu inspirierenden Führungspersönlichkeiten macht.
Anpassungsfähigkeit: Typ 3 kann sich gut an verschiedene Situationen anpassen und ist in der Lage, schnell auf Veränderungen zu reagieren.
Effizienz: Sie arbeiten effizient und sind in der Lage, Aufgaben schnell und effektiv zu erledigen.
Charisma: Ihre Ausstrahlung und ihr Selbstbewusstsein machen sie oft beliebt und einflussreich in sozialen und beruflichen Kreisen.
Typische Herausforderungen
Übermäßiger Leistungsdruck: Typ 3 kann sich selbst unter Druck setzen, ständig erfolgreich sein zu müssen, was zu Stress und Burnout führen kann.
Identitätsprobleme: Ihr Selbstwertgefühl hängt oft von äußeren Erfolgen ab, was dazu führen kann, dass sie Schwierigkeiten haben, ihre wahre Identität jenseits ihrer Leistungen zu erkennen.
Oberflächlichkeit: Die Fokussierung auf das äußere Erscheinungsbild oder den Erfolg kann dazu führen, dass tiefere emotionale Bedürfnisse vernachlässigt werden.
Wettbewerbsdenken: Der Drang, besser als andere zu sein, kann Beziehungen belasten oder zu einem Gefühl der Isolation führen.
Angst vor Misserfolg: Typ 3 hat oft eine tiefe Angst vor Misserfolg oder Ablehnung, was sie dazu bringen kann, Risiken zu vermeiden oder sich übermäßig anzustrengen.
Möchtest Du Wege finden, um an Deinen Herausforderungen zu arbeiten? Dann nimm gerne per Email Kontakt zu mir auf oder buche hier direkt ein Coaching mit mir!
Wie läuft eine Typisierung ab?
- Einführung in das Enneagramm: Zu Beginn ist es wichtig, die Grundlagen des Modells zu verstehen. Wer sind die neun Typen, welche Motivationen und Muster machen sie aus? Wie funktioniert das System der Stress- und Entwicklungslinien? Viele dieser Informationen findest Du hier auf meiner Website – außerdem empfehle ich Dir die ersten beiden Folgen von “Mein Enneagramm Podcast”!
- Selbstreflexion: Sobald Du Dich mit dem Enneagramm beschäftigst, wirst Du anfangen, über Deine eigenen Verhaltensmuster, Gedanken und Emotionen nachzudenken. Diese Selbstreflexion ist ein super wichtiger Schritt, um Deinem Typ auf die Schliche zu kommen.
- Selbsttest: Du kannst Dir hier einen kostenlosen Selbsttest herunterladen. Aber Achtung: Dieser Test wird Dir bei Deiner Typisierung helfen, aber er ersetzt nicht die Selbsterkenntnis! Wichtig ist, dass Du Dich wirklich in Deinem Typ erkennst.
- Persönliches Gespräch: Wenn Du noch unsicher bist und Hilfe bei der Typisierung brauchst, dann buche Dir hier gerne ein 90-minütiges Gespräch mit mir! Wir schauen dann gemeinsam auf Deine Muster, Stärken und Entwicklungsfelder – und mit meinem ganzen Enneagramm-Wissen gebe ich Dir Strategien an die Hand, die Dein Leben erleichtern werden.
Mache hier den Selbsttest, und/oder buche dir deinen Termin!
Entwicklungslinie und Flügel von Typ 3
Entwicklung von Typ 3 zu Typ 6
Die Integration von Enneagramm Typ 3 (der „Performer“) zu Typ 6 (der „Skeptiker“) ist ein wichtiger Aspekt des persönlichen Wachstums für Menschen, die sich mit Typ 3 identifizieren. Hier sind einige Merkmale und Strategien, die diesen Integrationsprozess unterstützen können:
Sicherheit und Stabilität: Typ 6 ist bekannt für seine Loyalität und den Wunsch nach Sicherheit. In der Integrationsphase kann Typ 3 lernen, dass es wichtig ist, stabile Beziehungen aufzubauen und sich auf andere zu verlassen.
Teamarbeit und Zusammenarbeit: Während Typ 3 oft auf individuelle Erfolge fokussiert ist, kann die Integration zu Typ 6 dazu führen, dass sie mehr Wert auf Teamarbeit legen und die Stärken anderer anerkennen.
Echtheit und Verletzlichkeit: Typ 6 zeigt oft eine größere Bereitschaft, verletzlich zu sein und ihre Ängste zu teilen. Typ 3 kann lernen, offener über ihre eigenen Unsicherheiten zu sprechen und authentischer zu sein.
Kritisches Denken: Typ 6 hat eine ausgeprägte Fähigkeit zur kritischen Analyse und zum Hinterfragen von Situationen. Dies kann Typ 3 helfen, ihre Entscheidungen nicht nur auf Erfolg auszurichten, sondern auch auf langfristige Stabilität.
Bedeutung der Flügel und deren Einfluss auf Typ 3
Die Flügel im Enneagramm sind die benachbarten Typen, die den Haupttyp beeinflussen und dessen Eigenschaften nuancieren können. Für Enneagramm Typ 3 (den „Performer“) sind die Flügel Typ 2 (der „Helfer“) und Typ 4 (der „Individualist“). Jeder Flügel bringt unterschiedliche Merkmale und Verhaltensweisen mit sich, die den Haupttyp prägen.
Flügel von Typ 3
Typ 3 mit Flügel 2 (3w2) – Der „Charismatische Helfer“: Diese Kombination vereint den Ehrgeiz und das Streben nach Erfolg von Typ 3 mit der Fürsorglichkeit und dem Wunsch zu helfen von Typ 2. Menschen mit diesem Flügel sind oft sehr sozial, charmant und haben ein starkes Bedürfnis nach Anerkennung, sowohl für ihre Leistungen als auch für ihre Fähigkeit, anderen zu helfen.
Typ 3 mit Flügel 4 (3w4) – Der „Kreative Leistungsträger“: Diese Kombination verbindet den Ehrgeiz von Typ 3 mit der Individualität und dem emotionalen Ausdruck von Typ 4. Menschen mit diesem Flügel sind oft kreativer, sensibler und haben ein stärkeres Bedürfnis nach Authentizität.
Die Flügel eines Enneagramm-Typs bieten zusätzliche Dimensionen der Persönlichkeit und können das Verhalten sowie die Motivationen eines Individuums stark beeinflussen. Wenn du weitere Fragen hast oder spezifische Aspekte vertiefen möchtest, kontaktiere mich gerne!
Welcher Enneagramm-Typ bist Du?
Finde es hier heraus!!
Trage dich einfach unten mit Namen und E-Mail-Adresse ein, und abonniere gleichzeitig meinen Newsletter.
Ich gehe sehr behutsam mit Ihren Daten um. Lesen Sie gerne mehr im Datenschutztext
Beziehungen und Kommunikation
Kommunikationsstil und -präferenzen
Direktheit: Typ 3 kommuniziert oft direkt und zielgerichtet. Sie sind pragmatisch und konzentrieren sich darauf, Lösungen zu finden oder Ergebnisse zu erzielen.
Selbstbewusstsein: Sie strahlen Selbstbewusstsein aus und können sehr überzeugend sein. Dies kann sowohl positiv (in der Führung) als auch negativ (in der Manipulation) wirken.
Fokus auf Erfolge: In Gesprächen betonen sie häufig Erfolge und Errungenschaften – sowohl eigene als auch die anderer. Dies kann dazu führen, dass sie weniger über persönliche Gefühle sprechen.
Anpassungsfähigkeit: Typ 3 ist oft anpassungsfähig in der Kommunikation und kann sich gut auf verschiedene Gesprächspartner einstellen, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Typ 3 im beruflichen Kontext
Berufliche Stärken und Talente
Zielstrebigkeit: Typ 3 ist sehr zielorientiert und hat die Fähigkeit, klare Ziele zu setzen und diese konsequent zu verfolgen.
Energie und Motivation: Sie bringen viel Energie in ihre Arbeit ein und können andere motivieren, was sie zu hervorragenden Teamleitern oder Projektmanagern macht.
Anpassungsfähigkeit: Typ 3 kann sich schnell an neue Situationen anpassen und ist oft bereit, neue Fähigkeiten zu erlernen, um erfolgreich zu sein.
Selbstbewusstsein: Sie strahlen Selbstvertrauen aus und können andere überzeugen, was ihnen in Verkaufs- oder Führungspositionen zugutekommt.
Networking-Fähigkeiten: Typ 3 ist oft sehr gut darin, Beziehungen aufzubauen und Netzwerke zu pflegen, was für beruflichen Erfolg entscheidend sein kann.
Natürlich haben diese Stärken auch immer ihre Schattenseiten! Wenn Du Wege finden möchtest, um an Deinen Herausforderungen zu arbeiten, dann nimm gerne per Email Kontakt zu mir auf oder buche hier direkt ein Coaching mit mir!
Weitere Enneagramm Typen
Auf diesen Seiten findest Du weitere Informationen zu den neun Enneagramm-Typen, zu ihren Stärken und Herausforderungen, und zu ihren Stress-und Entwicklungslinien!