Typ 1

Der Perfektionist

Typ 1 im Enneagramm strebt nach Perfektion und hat ein starkes Bedürfnis nach Ordnung und Gerechtigkeit, wobei er oft hohe Ansprüche an sich selbst und andere stellt.

Einführung in den Enneagramm Typ 1

Motive von Typ 1

Das Hauptmotiv von Typ 1, dem Perfektionisten, ist die Optimierung. Hiervon lassen sich weitere Motive, grundlegende Eigenschaften und Verhaltensweisen ableiten:

Streben nach Integrität: Typ 1 hat ein starkes Bedürfnis nach moralischer und ethischer Integrität. Sie möchten das Richtige tun und streben danach, ihre Werte in ihrem Verhalten zu reflektieren.

Wunsch nach Verbesserung: Sie sind motiviert, die Welt um sich herum zu verbessern und streben nach Perfektion in sich selbst und in anderen.

Vermeidung von Fehlern: Ein zentrales Motiv ist die Angst vor Fehlern oder Unzulänglichkeiten. Sie möchten Fehler vermeiden und streben nach einem hohen Standard.

Sinn für Ordnung: Typ 1 hat ein starkes Bedürfnis nach Struktur und Ordnung, sowohl im persönlichen als auch im beruflichen Leben.

Grundlegende Eigenschaften & Verhaltensweisen von Typ 1

Perfektionistisch: Der Drang zur Perfektion kann dazu führen, dass sie übermäßig hohe Erwartungen an sich selbst und andere stellen.

Idealistisch: Sie haben oft eine klare Vorstellung davon, wie Dinge sein sollten, und setzen sich leidenschaftlich für diese Ideale ein.

Verantwortungsbewusst: Sie übernehmen Verantwortung für ihr Handeln und fühlen sich oft verpflichtet, das Beste aus sich herauszuholen.

(Selbst-)Kritisch: Sie können kritisch gegenüber sich selbst und anderen sein, insbesondere wenn sie das Gefühl haben, dass Standards nicht eingehalten werden.

Regelorientiert: Sie halten sich strikt an Regeln und Vorschriften und erwarten dies auch von anderen. Dies kann in beruflichen oder sozialen Situationen deutlich werden.

Engagement für Qualität: In ihrer Arbeit legen sie großen Wert auf Qualität und Genauigkeit. Sie sind bestrebt, ihre Aufgaben fehlerfrei zu erledigen.

Wenn du mehr über diesen Typ erfahren möchtest oder spezifische Fragen hast, stehe ich dir gerne zur Verfügung!

Was ist das Enneagramm?

Das Enneagramm ist ein Persönlichkeitsmodell, das neun verschiedene Typen beschreibt, die jeweils einzigartige Motivationen, Ängste und Verhaltensweisen aufweisen. Es dient als Werkzeug zur Selbstreflexion und persönlichen Entwicklung. Jeder Typ hat seine eigenen Stärken und Herausforderungen, und das Verständnis dieser Typen kann helfen, zwischenmenschliche Beziehungen zu verbessern.

Stärken und Herausforderungen des Typ 1

Was ich am Enneagramm so liebe? Jeder Typ hat seine (oder ihre) ganz besonderen Stärken, aber natürlich auch typische Herausforderungen! Und was einem Typ fehlt, kann er (oder sie) von einem anderen Typ lernen – und umgekehrt!

Besondere Stärken

Integrität: Typ 1 hat ein starkes moralisches Empfinden und strebt nach ethischem Verhalten.

Verantwortungsbewusstsein: Sie sind zuverlässig und übernehmen gerne Verantwortung.

Detailorientierung: Ihre Fähigkeit, auf Details zu achten, führt oft zu qualitativ hochwertigen Ergebnissen.

Disziplin: Sie sind in der Lage, sich selbst zu motivieren und ihre Ziele konsequent zu verfolgen.

Idealismus: Typ 1 hat eine Vision für eine bessere Welt und setzt sich aktiv für Verbesserungen ein.

Typische Herausforderungen

Selbstkritik: Sie neigen dazu, sich selbst und andere stark zu kritisieren, was zu innerem Stress führen kann.

Perfektionismus: Der Drang nach Perfektion kann sie daran hindern, Projekte abzuschließen oder Freude an ihren Leistungen zu finden.

Unnachgiebigkeit: Ihre hohen Standards können sie unflexibel machen und Schwierigkeiten im Umgang mit anderen verursachen.

Angst vor Fehlern: Die Furcht, Fehler zu machen, kann sie lähmen und zu übermäßigem Zögern führen.

Schwierigkeiten mit Emotionen: Typ 1 kann es schwerfallen, ihre eigenen Emotionen zuzulassen oder auszudrücken, was zu innerer Unruhe führen kann.

 

Möchtest Du Wege finden, um an Deinen Herausforderungen zu arbeiten? Dann nimm gerne per Email Kontakt zu mir auf oder buche hier direkt ein Coaching mit mir!

Wie läuft eine Typisierung ab?

  1. Einführung in das Enneagramm: Zu Beginn ist es wichtig, die Grundlagen des Modells zu verstehen. Wer sind die neun Typen, welche Motivationen und Muster machen sie aus? Wie funktioniert das System der Stress- und Entwicklungslinien? Viele dieser Informationen findest Du hier auf meiner Website – außerdem empfehle ich Dir die ersten beiden Folgen von “Mein Enneagramm Podcast”!
  2. Selbstreflexion: Sobald Du Dich mit dem Enneagramm beschäftigst, wirst Du anfangen, über Deine eigenen Verhaltensmuster, Gedanken und Emotionen nachzudenken. Diese Selbstreflexion ist ein super wichtiger Schritt, um Deinem Typ auf die Schliche zu kommen.
  3. Selbsttest: Du kannst Dir hier einen kostenlosen Selbsttest herunterladen. Aber Achtung: Dieser Test wird Dir bei Deiner Typisierung helfen, aber er ersetzt nicht die Selbsterkenntnis! Wichtig ist, dass Du Dich wirklich in Deinem Typ erkennst.
  4. Persönliches Gespräch: Wenn Du noch unsicher bist und Hilfe bei der Typisierung brauchst, dann buche Dir hier gerne ein 90-minütiges Gespräch mit mir! Wir schauen dann gemeinsam auf Deine Muster, Stärken und Entwicklungsfelder – und mit meinem ganzen Enneagramm-Wissen gebe ich Dir Strategien an die Hand, die Dein Leben erleichtern werden.

Mache hier den Selbsttest, und/oder buche dir deinen Termin!

Entwicklungslinie und Flügel von Typ 1

Entwicklung von Typ 1 zu Typ 7

Der Enneagramm Typ 1, der „Perfektionist“, strebt nach Integrität, Ordnung und Verbesserung. In der Integrationsrichtung (oder Wachstumsrichtung) bewegt sich Typ 1 zu Typ 7, dem „Enthusiasten“. Hier sind einige Entwicklungspfade und Wachstumsrichtungen für einen Typ 1 in Richtung Typ 7:

Offenheit für neue Erfahrungen: Typ 1 kann lernen, offener für neue Ideen und Erfahrungen zu sein. Dies bedeutet, die Neugier zu fördern und sich auf (spontane!) Abenteuer einzulassen. Anstatt sich nur auf das Perfekte zu konzentrieren, kann ein Typ 1 lernen, die Freude am Unbekannten zu schätzen.

Flexibilität: Ein wichtiger Schritt ist es, weniger rigide in den eigenen Standards und Erwartungen zu sein. Flexibilität im Denken und Handeln kann helfen, Stress abzubauen. Indem sie lernen, Dinge nicht immer kontrollieren zu müssen, können Typ 1 mehr Leichtigkeit und Spaß in ihr Leben bringen.

Über sich selbst lachen: Humor kann eine wertvolle Ressource sein, um die eigene Strenge aufzulockern. Ein Typ 1 könnte daran arbeiten, die humorvollen Seiten des Lebens zu erkennen. Lachen über sich selbst und die eigenen Fehler kann helfen, den Druck zu verringern.

Bedeutung der Flügel und deren Einfluss auf Typ 1

Im Enneagramm beziehen sich die „Flügel“ auf die benachbarten Typen, die einen bestimmten Typus beeinflussen und nuancieren können. Für den Enneagramm Typ 1, der „Perfektionist“, sind die Flügel Typ 9 (der „Vermittler“) und Typ 2 (der „Helfer“). Jeder Flügel bringt unterschiedliche Eigenschaften und Einflüsse mit sich:

Typ 1 mit Flügel 9 (1w9): Der Flügel 9 bringt eine sanftere, friedlichere Energie in das Wesen des Typ 1. Diese Kombination kann dazu führen, dass der Typ 1 weniger konfrontativ ist und mehr Wert auf Harmonie legt. Es kann dabei schwierig sein, klare Grenzen zu setzen oder Entscheidungen zu treffen, da der Wunsch nach Harmonie manchmal dazu führt, dass eigene Bedürfnisse zurückgestellt werden.

Typ 1 mit Flügel 2 (1w2): Der Flügel 2 bringt eine stärkere Ausrichtung auf zwischenmenschliche Beziehungen und das Bedürfnis zu helfen. Diese Kombination kann den Typ 1 empathischer und unterstützender machen. Die Neigung, sich übermäßig um die Bedürfnisse anderer zu kümmern, kann dazu führen, dass eigene Bedürfnisse vernachlässigt werden. Zudem könnte es schwerfallen, Kritik anzunehmen.

Die Flügel eines Enneagramm-Typs bieten zusätzliche Dimensionen der Persönlichkeit und können das Verhalten sowie die Motivationen eines Individuums stark beeinflussen. Wenn du weitere Fragen hast oder spezifische Aspekte vertiefen möchtest, kontaktiere mich gerne!

Welcher Enneagramm-Typ bist Du?
Finde es hier heraus!!

Trage dich einfach unten mit Namen und E-Mail-Adresse ein, und abonniere gleichzeitig meinen Newsletter.

Ich gehe sehr behutsam mit Ihren Daten um. Lesen Sie gerne mehr im Datenschutztext

Beziehungen und Kommunikation

Kommunikationsstil und -präferenzen

Klarheit und Direktheit: Typ 1 kommuniziert oft klar und direkt. Sie schätzen es, wenn Gespräche strukturiert sind und Informationen präzise vermittelt werden.

Kritikfähigkeit: Sie können konstruktive Kritik äußern, was hilfreich sein kann, um Missverständnisse auszuräumen oder Probleme anzugehen. Allerdings kann dies auch als übermäßig kritisch wahrgenommen werden.

Sachlichkeit: Der Kommunikationsstil ist häufig sachlich und rational. Emotionen werden manchmal zurückhaltend ausgedrückt, was dazu führen kann, dass andere sie als distanziert empfinden.

Wunsch nach Ordnung: Typ 1 bevorzugt eine organisierte Kommunikation ohne unnötige Ablenkungen oder Chaos. Sie mögen es nicht, wenn Gespräche vom Thema abweichen.

 

Typ 1 im beruflichen Kontext

Berufliche Stärken und Talente

Hohe Standards und Qualität: Typ 1 strebt nach Exzellenz und hat hohe Ansprüche an sich selbst und andere. Dies führt zu qualitativ hochwertigen Ergebnissen und einer starken Arbeitsmoral.

Detailorientierung: Sie haben ein ausgeprägtes Auge für Details, was sie in Berufen, die Präzision erfordern (z.B. Buchhaltung, Qualitätskontrolle), besonders erfolgreich macht.

Organisationsfähigkeit: Typ 1 ist gut darin, Aufgaben zu strukturieren und zu organisieren. Sie können komplexe Projekte effizient planen und umsetzen.

Integrität und Ethik: Ein starkes moralisches Bewusstsein prägt ihr Handeln. Sie sind oft in Berufen tätig, die ethische Standards erfordern, wie z.B. im Bildungswesen oder im Gesundheitssektor.

Kritisches Denken: Ihre Fähigkeit zur Analyse und Problemlösung macht sie zu wertvollen Teammitgliedern in Entscheidungsprozessen.

Engagement für Verbesserung: Typ 1 hat einen starken Wunsch nach kontinuierlicher Verbesserung und Innovation, was sie zu treibenden Kräften in Veränderungsprozessen macht.

 

Natürlich haben diese Stärken auch immer ihre Schattenseiten! Wenn Du Wege finden möchtest, um an Deinen Herausforderungen zu arbeiten, dann nimm gerne per Email Kontakt zu mir auf oder buche hier direkt ein Coaching mit mir!

Weitere Enneagramm Typen

Auf diesen Seiten findest Du weitere Informationen zu den neun Enneagramm-Typen, zu ihren Stärken und Herausforderungen, und zu ihren Stress-und Entwicklungslinien!

Typisierung/ Coaching

}

90 min

Newsletter
podcastimage